Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Welche Farbe?

Die Wandfarbe kannst du dir zwar aussuchen, dennoch gibt es Farben, die es z.B. Angstpatienten schwermachen. Deshalb lieber einen dezenteren Ton wählen und Akzente setzen.

Praktisch und bequem
Die Stühle im Wartebereich müssen einige Anforderungen erfüllen: Leicht zu reinigen, bequem, für Senioren geeignet. Hier lohnt es sich, nicht einfach online zu shoppen, sondern die Wunschmodelle testzusitzen.

Lesen und Wlan
Die Zeiten, in denen „Handy ausschalten“-Schilder in den Wartezimmern hingen, sind vorüber. Überwiegend bieten Praxen aber nur Magazine als Zeitvertreib an. Um jede Generation während des Wartens zu beschäftigen, eignet sich eine Mischung: Lesestoff und WLAN-Zugang!

Was zum Spielen
Wer Kinderarzt wird, der braucht auf jeden Fall Spielzeug. Aber auch überall anders sind Bauklötze und Co. sinnvoll. Wenn Papa krank ist und keine Betreuung findet, müssen die Kids mit zum Doc. Ein gutes Beschäftigungsangebot verhindert Quengelattacken. Überleg doch mal: Was hättest du dir als Kind im Wartezimmer gewünscht?

Deko
Blümchen, Bilder oder ein Bücherregal: Ein Wartezimmer ohne Deko ist kalt und lieblos. Orientiere dich hier gerne an deinem persönlichen Geschmack, damit der Wartebereich zu dir und deiner Praxis passt. Es gibt jedoch auch Deko, die unangemessen ist. Ein gruseliges Bild sollte daher z.B. einer Blumenwiese Vorrang gewähren.

Für den Durst
Wasser im Wartezimmer ist nie verkehrt. Rentner vergessen zu trinken, andere müssen viel trinken und alle anderen haben oft einfach Durst. Ob du das mit einem großen Getränkespender machst oder Wasserflaschen hinstellst – das ist deine Sache.

Flatscreen
Darauf sollen deine Patienten natürlich kein Netflix schauen. Hier kannst du aber zum Beispiel dein Team vorstellen oder dein Behandlungsportfolio als Diashow laufen lassen.

 

Fazit: Das Wartezimmer ist ein wichtiger Ort für deine Patienten. Entsprechend gemütlich und warm sollte er eingerichtet und gestaltet sein. Mit einer Mischung aus persönlichem Touch, professioneller Zurückhaltung und vielleicht sogar einem „Alleinstellungsmerkmal“ fühlen sich deine Patienten wohl und dein tolles Wartezimmer spricht sich ganz schnell rum.